Ein Feldversuch zur Verbesserung kommunaler Projekte

MUSTERVORLAGEN

Hier findest Du Blanko-Unterlagen zum starten einer Idee, einer Aktion u.s.w.

Vorlage 1: Goldfischglas-Analyse

Du hast eine Idee ?

Diese Vorlage hilft Dir, die Idee zu strukurieren und bekannt zu machen.

Das ist quasi "DER ERSTE DOMINOSTEIN", der alles in Bewegung bringt.

Die "Goldfischglas-Analyse" hilft dabei, eine Idee/einen Gedanken komplett zu durchdenken.

Eine Diskussion über das Thema ist erst dann sinnvoll, wenn ALLE Fragen dem aktuellen Wissensstand entsprechend ausgefüllt sind.

 

LEERANTRAG "Goldfischglas-Analyse"
Dies ist der ERSTE SCHRITT zur Bearbeitung einer neuen Idee
ERSTES-FORMULAR FÜR EINE GOLDFISCHGLAS-ANALYSE.docx (25.41KB)
LEERANTRAG "Goldfischglas-Analyse"
Dies ist der ERSTE SCHRITT zur Bearbeitung einer neuen Idee
ERSTES-FORMULAR FÜR EINE GOLDFISCHGLAS-ANALYSE.docx (25.41KB)



Vorlage 2: Bewertungsbögen für Referenten

In der "Berater-Branche" ist es üblich, dass bei allen öffentlichen Auftritten ein "Feed Back"-Bogen ausgefüllt wird. Das gibt dem/der Referenten*in die Möglichkeit, die eigene Leistung und die Reaktion des Publikums besser einschätzen zu können. Hier ist eine Sammlung von BEWERTUNGSBÖGEN, die im Netz gefunden wurden.  

Einfacher Bewertungsbogen für Referenten/Vorträge
DOWNLOAD_Bewertungsbogen 1.pdf (82.58KB)
Einfacher Bewertungsbogen für Referenten/Vorträge
DOWNLOAD_Bewertungsbogen 1.pdf (82.58KB)


Komplexer Beispiel: Bewertungsbogen für MASTER-Prüfungen
DOWNLOAD_Bewertungsbogen 2.pdf (120.83KB)
Komplexer Beispiel: Bewertungsbogen für MASTER-Prüfungen
DOWNLOAD_Bewertungsbogen 2.pdf (120.83KB)



Vorlage 3: Balanced Scorecard TRANSPARENZ

Aufwertung der ORTSBEIRÄTE: Jeder Ortsbeirat kann am Ende jeden Quartals ein "Balanced Scorecard - Formular" ausfüllen und an INFO@Schenklengsfeld-MITEINANDER.de senden, bzw. auf der Seite des Ortsteils veröffentlichen lassen.

ERKLÄRUNG:

"Balanced Scorecards" werden zur Beurteilung von Organisationen verwendet. Sie dienen dazu QUALITATIVE Merkmale ZÄHLBAR (QUANTITATIV) zu machen.

Qualitative Merkmale sind z.B. Transparenz, Bürgerfreundlichkeit, Freundlichkeit, Ausbildung, Kundenorientierung, Fachwissen, Vertragstreue, Zukunftsorientierung, usw.

Jede/r weiß, ob man transparent, bürgernah, zeitnah und ehrlich über Vorgänge informiert wird. Man kann aber nicht auf einer Skala von 0 bis 100 sagen, ob sich das alles seit Mitte des Jahres verbessert oder verschlechtert hat.

Balanced Scorecards teilen z.B. den Begriff "Transparenz" in viele kleine Einzelfragen auf, die dann je mit einem Wert zwischen 0 und 100 gewichtet und beurteilt werden. Insgesamt komm dann ein relativ verlässlicher Gesamtwert heraus, der mit den Ergebnissen der letzten Quartale verglichen werden kann.

Wenn nun alle Ortsbeiräte jeweils am Quartalsende ein Formular ausfüllen, wird ein relativ verlässliches Bild von der aktuellen Situation ermittelt. Wenn eine Anfrage 3 Monate, oder gar länger, nicht beantwortet wird, dann muss man nicht mehr über Gründe wie "Überlastung", "Urlaub", "Krankheit", "schlechte Konjunktur" und sonstige Ausreden reden. Da geht der Wert auf der BSC für alle sichtbar in den Keller. Und wenn viele Ortsbeiräte dieselbe Erfahrung machen, dann erlebt der Wert einen Totalabsturz. Dann wird nicht mehr über zig einzelne unbeantwortete Anfragen geredet, sondern über die verwaltungstechnischen Gründe, die zu einem solchen Versagen geführt haben - und natürlich über Massnahmen zur Beseitigung der Missstände.      

Beispiel für 3 Balaced Scorecard -Auswertungen vom November 2019

Bürgerwille verdient Respekt
Bürgerwille verdient Respekt
BSC_2019_10_19_a
BSC_2019_10_19_a
BSC_2019_10_19_b
BSC_2019_10_19_b
BSC_2019_10_19_c
BSC_2019_10_19_c
BSC_2019_10_19_d
BSC_2019_10_19_d
BSC_2019_10_19_e
BSC_2019_10_19_e


Konzept Laenscheld2030
Die erste Betrachtung, wie Schenklengsfeld im Jahr 2030 aussehen könnte
Laenscheld2030_Tourismuskonzept_AdiBuschConsulting_V2.1.pdf (3.41MB)
Konzept Laenscheld2030
Die erste Betrachtung, wie Schenklengsfeld im Jahr 2030 aussehen könnte
Laenscheld2030_Tourismuskonzept_AdiBuschConsulting_V2.1.pdf (3.41MB)