LEISTUNGSMESSUNG in ÖFFENTLICHEN und PRIVATEN EINRICHTUNGEN
Aktualisierung der "Balanced Scorecard 'TRANSPARENZ'" nach Durchfühgung der Bürgerversammlung am 23.10.2019
und
VORSCHLAG das BSC-System mit Hilfe der ORTSBEIRÄTE einzuführen.
Nach der ersten Version der "BSC-Transparenz" kommt hier die aktualisierte Version.
- In einer neuen Spalte wurden die aktualisierten Werte eingetragen.
- alle Veränderungen wurden in den Kommentarzeilen fett gedruckt und unterstrichen begründet
- Da BM Möller und Hr.Langer, als Mitglieder von Laenscheld2030 von einigen Missständen Kenntnis hatten und trotzdem die leicht behebbaren Mängel (z.B.Protokolle) seit 4 Wochen nicht abgestellt haben, gab es erstmalig auch negative Bewertungen.
Auch hat die inhalts- und lieblos (unter Weglassung einiger allgemein bekannter Fakten) zusammengestellte Präsentation von BM Möller auf der Bürgerversammlung den Gesamtwert auf 20,4 Punkte gedrückt.
Eine genauere Analyse der Bürgerbefragung folgt in einem späteren Post in Form der "Beurteilung von Präsentationen".
(Siehe vorangegangenen Post.)
Zur Erklärung:
- Die 23,9 Punkte vom Aug2019 repräsentierten die persönliche Einschätzung von Adi Busch
- Die 30,6 Punkte vom September 2019 repräsentierten (mehr aus motivations-technischen Gründen) eine sehr, sehr wohlwollende Bewertung
- Die aktuell ermittelten 20,4 Punkte spiegeln die Untätigkeit und Unprofessionalität eines weiteren Monats wieder.
FAZIT:
Damit kratzt die Gemeinde von der bisherigen Schulnote mangelhaft=5 gefährlich nah an der ungenügend=6.
Eine optimistisch-positive Entwicklung sieht anders aus.
Die ermittelten Quoten sind NICHT REPRÄSENTATIV !!!
==========================================
Diese Personen dürfen nicht in einem der Gremien arbeiten. Sonst würde man seine eigene Arbeit bewerten. Da kämen voraussichtlich nur Werte zwischen 90 und 105% raus.
VORSCHLAG
===========
Eine Möglichkeit bestünde darin, die BSC-Bewerter, so wie Schöffen oder Kassenprüfer, ehrenamtlich zu benennen.
Die weitaus bessere Variante würde darin bestehen, die gewählten ORTSBEIRÄTE monatlich zu bitten, je einen BSC-FRAGEBOGEN auszufüllen. Sie sind am nächsten an den Bewohnern ihres Ortsteils dran, geniessen deren Vertrauen und - am Wichtigsten - sie wurden nach der HGO als "Sprachrohr des Ortsteils" durch Wahl demokratisch legitimiert.
"Mehr Bürgernähe" geworben haben, dürfte es eigentlich kein inhaltliches Problem sein, das BSC-System zeitnah einzuführen.
Eine BSC-Einführung ist immer mit einer 3-Monatigen "Einführungs-Hoppelphase" verbunden. Die Bewerter/innen müssen einheitliche Bewertungsregeln festlegen. Die Kritischen Erfolgsfaktoren müssen angepasst werden,d.h. sie müssen erweitert, geändert, klarer formuliert u.s.w werden.
Literaturverzeichnis
Magisterarbeit |
Noch zum Abschluss ein Scherz zum Nachdenken.
Das MESSINSTRUMENT muss zum MESSOBJEKT passen.
Beispiel : Schlaf
"Ich habe ganz tief geschlafen." den Satz kennt jeder.
MIt einem ZOLLSTOCK ins Bett zu gehen, um zu messen, WIE TIEF man geschlafen habe, ist absolut sinnlos.
Die Tiefe des Schlafs lässt sich nur mit komplexen Geräten im "Schlaflabor" messen.
Leichtgläubige glauben auch unbewiesene Zahlen, die ihnen vorgeworfen werden und fahren darauf ab.
Das Internet ist voll von solchen Falschmessungen.
Die Zahl sagt nur etwas aus, wenn man TRANSPARENT nachvollziehen kann, wie sie ermittelt wurde.